Damit Bäume dicht und gesund wachsen können, müssen sie regelmässig zurückgeschnitten werden. Viele Hobbygärtner warten mit dem Rückschnitt aber zu lange oder schneiden zu wenig ab. Es gilt das „Wann“, das „Wie“, und das „Wieviel“ und besonders den Pflanzenschutz im Auge zu behalten. Und natürlich sollte man schädliche Eingriffe vermeiden.
Generell lässt sich festhalten, dass ein früher Winterschnitt zwischen November und Januar Ideal ist und auch die besten Resultate bringt. Spätere Schnittzeitpunkte bis hin zur Knospung werden entsprechend geringere, positive Auswirkungen haben. Der beste Zeitpunkt für einen Winterschnitt ist grundsätzlich dann, wenn kein Frost herrscht, denn dieser ist für frische Schnittwunden gefährlich. Beim Beschneiden der Bäume und Sträucher im Winter sieht man auch besser, wie sich die Gehölze in den Sommermonaten entwickelt haben und welche Zweige entfernt werden müssen. Dabei ist zu beachten möglichst die natürliche Wuchsform der Pflanze zu erhalten, oder aber man entscheidet sich für eine Schnittform um Akzente zu setzen. Diese Variante wählt man in der Regel bei Ziergehölzen, um individuelle Highlights zu gestalten. Diese kleinen Inseln, sogenannte «Hingucker» bringen Abwechslung für das Auge und lassen Ihren Garten insgesamt noch schöner wirken.
Weitere Vorteile diese Arbeiten in den besagten Monaten durchzuführen ist, dass das Gehölz nicht im Saft ist, das Laub hängt nicht an den Zweigen, der Boden ist hart und gut begehbar. Dadurch gibt es weniger Dreck und Folgeschäden im Gartenbereich werden vermieden. Das spart Zeit, Ärger und Kosten.
Obstbäume brauchen besondere Pflege und Obstbaumschnitt ist auch Pflanzschutz!
Auslichtung, Verjüngung, Formierung: So trocknen die Blätter und Früchte bei lichten Baumkronen schneller ab, und trockenes Laub wird nicht so leicht von Pilzkrankheiten befallen. Im Januar und Februar ist die richtige Zeit, um Obstbäume zu schneiden, empfehlen amtlich bestellte Obstbauberater. Dann sind die unbelaubten Bäume in der Winterruhe und gestatten so den Durchblick. Aber Vorsicht, bei starkem Frost sollte man die Bäume in Ruhe lassen, um Schäden zu vermeiden. Wenn aber die Schere zum Einsatz kommt, heißt es: „Nicht schnippeln, sondern herzhaft schneiden“.
Um die Obstqualität und die Vitalität des Baumes zu behalten, benötigen Obstbäume von Zeit zu Zeit ein Verjüngungsschnitt: So stellt man sicher, dass die Früchte an den unteren Ästen Sonnenlicht erhalten und genügend Luft in der Baumkrone zirkulieren kann. Und was heisst das eigentlich? Bäume werden durch diese Pflege einfach blühwilliger und weniger krankheitsanfällig. Zudem müssen vor allem Bäume und grosse Sträucher in der Nähe von Häusern, Strassen und Grundstücksgrenzen oft kleiner gehalten werden als es die Natur vorsieht. Wer also rechtzeitig mit einem regelmässigen Rückschnitt beginnt, kann die gewünschte Grösse besser kontrollieren und einen harmonischen und stabilen Wuchs bewahren.
Um diese Aufgabe richtig zu erfüllen braucht man einiges an Fachkenntnisse. Unsere langjährigen und professionell geschulten Mitarbeiter übernehmen diese Pflegearbeiten gerne für Sie. Dabei setzen wir immer einen speziellen Fokus auf den langfristigen Erhalt und die Gesundheit Ihres bestehenden Pflanzbestandes!